- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Freizeit & Kultur
- Veranstaltungen, Feste und Märkte
- Freizeitaktivitäten & Kulturerlebnis
- Freizeitaktivitäten & Kulturerlebnis
- Erlebnisraum Schaf & Natur
- Limesinformationszentrum & Hof Grass
- Heimatmuseum
- Schloss Hungen
- Freibad
- Seegebiet
- Wetterauer Seenplatte
- Erholungsgebiet Drei Teiche
- Rad- und Wanderwege
- Inlinerstrecke
- Vogelsberger Vulkanexpress
- Touristische Homepage
- Stadt- und Landführungen
- Stadtbücherei
- Theaterbus
- Gastronomie & Unterkünfte
- Vereine
- Vereine
- Sportvereine
- Vereine für Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege
- Vereine für Kunst, Film und Fotografie
- Vereine für Heimat und Traditionspflege
- Vereine für Soziales Engagement
- Karnevalsvereine
- Vereine für Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen
- Vereine für Musik und Gesang
- Vereine für Tanz, Theater und Kultur
- Umwelt & Stadtentwicklung
- Umwelt & Stadtentwicklung
- Stadtentwicklung
- Klimaschutz
- Klimaschutz
- Gefahren durch Starkregen
- Hochwasserschutz
- Klimawandel und Klimaanpassung - eine kommunale Herausforderung
- Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien
- Energiesparen & Energieeffizienz
- Klimaschutzkonzepte
- Klimaschutzmanagement - Umsetzung der Teilkonzepte
- Solarenergie
- Beratungs- und Fördermöglichkeiten
- Infrastruktur
- Wirtschaft
Abfall: Wertstoffe entsorgen
Leistungsbeschreibung
Wertstoffe sind verwertbare Abfälle wie beispielsweise Papier, Kartonagen sowie Verpackungen aus Glas, Kunststoffen oder Metall.
Für die Entsorgung von Verpackungen im Sinne des Verpackungsgesetzes sind die dualen Systeme zuständig.
Sonstige Wertstoffe, die keine Verpackungen sind, werden regelmäßig durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreie Städte) entsorgt.
Sammlungen von Wertstoffen können ebenfalls von gewerblichen oder gemeinnützigen Anbietern (gewerbliche oder gemeinnützige Sammlung) durchgeführt werden.
Für die Entsorgung sind im Regelfall verschiedene Entsorgungssysteme (Bring- und/ oder Holsysteme) eingerichtet:- Containersammlung (z.B. Iglus für Altglas oder Papier) und/oder auf den Wertstoffhöfen
- Gelben Sack/ Gelbe Tonnen (für Leichtverpackungen)
- ggf. mittels speziellen Wertstofftonnen
- bei großen, nicht haushaltsüblichen Mengen über private Entsorgungsfirmen
Welche Gebühren fallen an?
Rechtsgrundlage
Typisierung
An wen muss ich mich wenden?
Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde /Stadt bzw. des Abfallzweckverbandes, wie und wo die Wertstoffe eingesammelt werden. In vielen Fällen können Sie diese Information auch auf der jeweiligen Web-Site über ein „Abfall ABC“ nachschlagen.
Für die Einsammlung von Verpackungsabfällen sind die dualen Systeme zuständig. Diese haben vor Ort ein privates Entsorgungsunternehmen oder den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger mit der Einsammlung beauftragt.
Die meisten Kommunen und Landkreise geben Abfallkalender heraus, in denen die Abfuhrtermine und die Sammelarten angegeben sind.